____________________________________________
Projekt:
Restaurierung und Ausbau
Kirms-Krackow-Haus Weimar
____________________________________________
Bauherr:
Stiftung Weimarer Klassik
____________________________________________
Planungs- und
Bauzeitraum:
1993 - 1999
____________________________________________
Wertumfang:
6,4 Mio DM
Leistungsart:
Planung, Ausschreibung,
Objektüberwachung,
____________________________________________
____________________________________________
Das Kirms-Krackow-Haus ist eine der wenigen erhalten
gebliebenen Hausanlagen vom Beginn des 16. Jhdt.s in
Weimar und dokumentiert in einmaliger Weise die Ent-
wicklung vom Ackerbürgergrundstück zum repräsentativen
Bürgerhaus der Goethezeit. Zusammengewachsen aus
ursprünglich drei Grundstücken, stellt es sich heute als ein
geschlossenes Ensemble verschiedener Gebäude mit
Innenhof und eingeschlossenem Biedermeiergarten dar.
Das Haus, vor 1990 als Museum bürgerlicher Wohnkultur
der Goethezeit, als Herdermuseum und als Gästewohnung
für die Stiftung genutzt, war seit 1990 wegen seines
desolaten Zustandes und des dringend notwenigen Sanie-
rungsbedarfes nicht mehr zugänglich.

Seitdem wurden im Auftrag des Eigentümers, der Stiftung
Weimarer Klassik, archivalische, bauarchäologische,
restauratorische und gartendenkmalpflegerische Unter-
suchungen durchgeführt.
Durch die Deutsche Stiftung Umweltschutz wurde im Rahmen der Gesamtplanung und -aus-
führung ein Modellprojekt zur Instandsetzung der Holzbauteile gefördert. In Zusammen-
arbeit mit dem Deutschen Zentrum für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Fulda e.V. wurden Techniken des konstruktiven Holzschutzes ohne chemische Verfahren
erprobt und angewandt. Durch den hohen Anteil an Holzkonstruktionen konnten werrtvolle
Erfahrungen für die Sanierung von Fachwerkbauten und ihre Modernisierung für neue
Nutzungen gewonnen werden.
Die Wiedereröffnung als Haus der Literatur
und Museum der bürgerlichen Wohnkultur
der Goethezeit sowie mit Einrichtungen für
Museumspädagogik und als multifunktio-
nelle Begegnungsstätte erfolgte 1999 zum
Kulturstadtjahr.
Die Begegnungsstätte erstreckt sich auch auf Hof und Garten. Sie bezieht den gesamten Gebäude-
und Grundstückskomplex ein. Im historischen Innenhof können Veranstaltungen mit ca. 50 bis 70
Personen durchgeführt werden. In den Obergeschossen des Hinterhauses sind ein moderner
Vortragsraum für 80 Gäste sowie Ausstellungsflächen eingeordnet.; für die Besucher des im Erd-
geschoss des Hinterhauses untergebrachten Café`s sollen auch Teile des Hofes erlebbar werden.
Der Garten stellt als rekonstruierter Biedermeiergarten einen innerstädtischen Erlebnisraum von
großer Besonderheit dar.
Der Gebäudekomplex ist gegenwärtig wieder
geschlossen. Zwischen der Stiftung Weimarer
Klassik und der Stiftung Thüringer Schlösser
und Burgen hat 2008 ein Austausch von
Objekten stattgefunden, indessen Ergebnis
das Kirms-Krackow-Haus zukünftig der Stiftung
Thüringer Schlösser und Burgen gehören und
damit auch eine neue Nutzung erhalten wird.
zurück